Streuobstprojekt Waldsolms
Obstbaumpatenschaften Waldsolms
Patenschaften
Unsere Streuobstwiesen sind ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten – und zugleich eine Quelle für regionales, gesundes Obst. Damit die Bäume lange vital bleiben, brauchen sie regelmäßige Pflege und fachgerechten Schnitt.
Eine Möglichkeit, diese Pflege zu sichern, sind Obstbaumpatenschaften.
Patinnen und Paten übernehmen dabei die Verantwortung für „ihre“ Bäume:
- Sie pflegen die Bäume und halten sie gesund.
- Im Gegenzug dürfen sie das Obst der Bäume ernten und verwerten.
Damit Patenschaften einfach vergeben werden können, wurden die kommunalen Obstbäume durch die Landschaftspflegevereinigung (LPV) erfasst und nummeriert. So können Bäume den Patinnen und Paten eindeutig zugeordnet werden. Bereits nicht mehr erhaltenswerte oder abgängige Bäume wurden ausgelassen. Die letzten fehlenden Bäume in Kraftsolms sowie die Kirschbäume zwischen Brandoberndorf und Griedelbach werden in Kürze noch erfasst. Auch neu geplante Bäume im Rahmen der Flurneuordnung werden zukünftig nummeriert.
In Kraftsolms gibt es bereits seit vielen Jahren Obstbaumpatenschaften, die vom Ortsvorsteher verwaltet werden. Auch in Griedelbach haben sich Gruppen gebildet, die Patenschaften übernehmen möchten. Die Verwaltung der Patenschaften soll daher auch zukünftig bei den Ortsvorstehern liegen.
Für jede Patenschaft wird ein Vertrag abgeschlossen.
Darüber hinaus prüfen wir aktuell, in welchem Umfang wir unseren Patinnen und Paten Werkzeuge (z. B. Leitern, Teleskopsägen oder Geräte für Nachpflanzungen) zur Verfügung stellen können.
Wir empfehlen, dass sich die Patinnen und Paten in Gruppen innerhalb der Ortsteile zusammenschließen. So können die Bäume gemeinsam geschnitten, Fragen besprochen und Pflegeaktionen organisiert werden. Um den Abtransport des Schnittguts zu erleichtern, wird der Bauhof zu zwei bis drei festgelegten Terminen im Jahr das von den Paten bereitgestellte Schnittgut an vorher vereinbarten Sammelplätzen abholen.
Die LPV unterstützt die Patinnen und Paten in der Anfangszeit gerne mit fachlichem Rat zu Pflege und Schnitt.

Gelbe-Band-Aktion – Obst für alle
Zusätzlich zu den Patenschaften können kommunale Obstbäume, die noch keine Paten haben, im Rahmen der Gelbe-Band-Aktion zur Ernte freigegeben werden.
Die Idee:
- Bäume mit einem gelben Band sind für alle Bürgerinnen und Bürger zur Ernte freigegeben.
- So wird verhindert, dass wertvolles Obst ungenutzt auf den Wiesen verdirbt.
Die Aktion ist überregional bekannt und soll auch in Waldsolms etabliert werden. Ziel bleibt jedoch, möglichst viele feste Patenschaften zu vergeben, da eine regelmäßige Pflege für das langfristige Überleben der Bäume entscheidend ist.
Verhaltensregeln bei der Ernte
Damit die Aktion gut funktioniert, bitten wir um Beachtung folgender Regeln:
- Bäume und Äste dürfen nicht beschädigt werden.
- Flächen dürfen nicht befahren werden (außer bei anhaltender Trockenheit).
- Betreten Sie die Flächen nur, wenn sich keine Nutztiere darauf befinden.
- Ernten Sie nur reifes Obst – Tipps zur Ernte- und Genussreife stellen wir online bereit.
Auch Privatpersonen können gelbe Bänder nutzen, um ihre Obstbäume für die Allgemeinheit freizugeben. Wir prüfen, ob in Waldsolms Bänder aus robustem Material verwendet werden können, die mehrere Jahre am Baum bleiben.
Die LPV kann bei der Anbringung der Bänder nicht mitarbeiten, steht jedoch bei Fragen beratend zur Verfügung.