LoRawan-projekt


LoRaWAN-Projekt

LoRaWAN-Projekt in der Gemeinde Waldsolms


Herzlich willkommen auf der Projektseite des LoRaWAN-Funknetzes der Gemeinde Waldsolms. Wir freuen uns, Ihnen unser spannendes Vorhaben vorzustellen, das von "Starke Heimat Hessen Phase 2" gefördert wurde.


Was ist LoRaWAN?

LoRaWAN steht für "Long Range Wide Area Network" und ist eine Funktechnik, die das energieeffiziente Senden von Daten über lange Strecken ermöglicht. Ein LoRaWAN-System besteht aus drei Hauptkomponenten:

  • Sensoren, die Daten erfassen und an das Gateway senden.
  • Gateways, die als Schnittstelle zwischen den Sensoren und dem Server fungieren.
  • Server, die die Daten weiterverarbeiten, speichern und visualisieren.

Das System kann mehrere hundert Sensoren innerhalb eines Netzwerks verwalten, was uns ermöglicht, Daten effizient zu erfassen und zu nutzen.

Anwendungsbereiche in Waldsolms

Unser LoRaWAN-Netzwerk erstreckt sich über alle sechs Ortsteile der Gemeinde und umfasst 13 Gateways, von denen derzeit 12 in Betrieb sind. Diese Infrastruktur unterstützt verschiedene Bereiche:

Layout 1
Layout 1

Visualisierung und Auswertung

Die verschlüsselten Daten werden zentral im Bauhof visualisiert, wobei eine kostenfreie Software eingesetzt wird. Status- und Störmeldungen werden auf den Diensthandys der Wasserversorgung und des Bauhofs ausgegeben, wodurch schnelle und effektive Maßnahmen möglich sind.

Erfolgreiche Umsetzung

Die installierte LoRaWAN-Technik ist ein bedeutender Erfolg für die Gemeinde Waldsolms und trägt wesentlich zu unserer visionären Smart City-Strategie bei.

Wir danken "Starke Heimat Hessen Phase 2" für die Unterstützung und schauen gespannt in eine vielversprechende Zukunft mit unserer verbesserten digitalen Infrastruktur.